Nach dem eingehenden Studium des Buches ‚Neue Fahrwerkstechnik im Detail‚ von Werner Koch & Benny Wilbers habe ich mich nun endlich an die korrekte Einstellung des Federbeines gewagt.
Also erst einmal habe ich eine Bestandsaufnahme gemacht:
hinten | vorn | |
---|---|---|
Gesamtfederweg | 153 | 175 |
N1 | 5 | 23 |
N2 | 38 | 49 |
Alle Angaben sind in Millimeter. N1 Negativfederweg 1 ohne Fahrer, N2 Negativfederweg mit mir als Fahrer.
Am Hinterrad habe ich diese Werte angestrebt:
hinten | |
---|---|
N1 | 20 |
N2 | 51 |
Ich habe nun die Federvorspannung am hinteren Federbein mit dem Hakenschlüssel um gute 5mm verringert und folgende Meßwerte bekommen:
hinten | |
---|---|
N1 | 20 |
N2 | 50 |
Das passt! N2 mit 50mm ist fast genau 1/3 des Gesamtfederweges hinten und N2 mit 20mm ist der empfohlene Wert von Wilbers für eine Enduro. Ist zwar keine aber doch sehr nahe dran 😉